Geprüfte/r Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) (Vollzeit-Lehrgang)
Das Gesundheits- und Sozialwesen entwickelt sich kontinuierlich weiter. Qualifizierte Fachleute sind mehr denn je gefragt - insbesondere solche mit Kenntnissen in den Bereichen Personalwesen, Finanzen, Management und Marketing. Die Weiterbildung zum/zur Geprüften Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen IHK ist auf diese erforderlichen Kenntnisse abgestimmt. Erfolgreiche Absolventen erhalten einen staatlich anerkannten Abschluss auf Bachelor-Niveau und umfassende Führungsqualitäten.
Sie möchten die Weiterbildung berufsbegleitend absolvieren? Dann klicken Sie hier.
Zielgruppe
Mit der Weiterbildung zum Geprüften Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) sind Interessenten angesprochen, die eine leitende Funktion im Gesundheits- und Sozialwesen anstreben und sich für die steigenden Anforderungen im Gesundheitswesen und der Sozialwirtschaft vor allem im kaufmännischen Bereich qualifizieren möchten.
Sie verfügen über eine abgeschlossene Berufsausbildung und Berufspraxis oder ohne Ausbildungsabschluss über mehrjährige Berufspraxis. Die erforderliche Berufspraxis muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den Aufgaben des Fachwirtes im Gesundheits- und Sozialwesen haben.
Sie...
- sind Mitarbeiter/in aus dem sozialen, pädagogischen oder helfenden Beschäftigungsfeld.
- sind kaufmännisch-verwaltend tätig.
- haben eine abgeschlossene Berufsausbildung und/oder mehrjährige Berufspraxis im Gesundheits-/Sozialwesen.
- möchten sich für eine Position im mittleren Management des Gesundheit- und Sozialwesens weiterbilden.
Sie wollen...
- betriebswirtschaftliche Aufgaben in Einrichtungen leiten, koordinieren und überwachen.
- Budgets unter betriebswirtschaftlichen Aspekten kompetent verwalten und zielgerecht einsetzen.
- Mitarbeiter unter Berücksichtigung der Unternehmensziele und arbeitsrechtlichen Vorschriften anleiten.
- Maßnahmen zur Qualitätssicherung durchführen.
- Marketinginstrumente zielgerichtet einsetzen.
- die Öffentlichkeitsarbeit des Unternehmens aktiv gestalten und umsetzen.
Lehrgangsinhalte
Schwerpunkte der Weiterbildung sind Planung und Steuerung betrieblicher und betriebswirtschaftlicher Prozesse sowie die Personalführung. Darüber hinaus werden Qualitätsmanagement, Marketing und Projektmanagement Inhalt der Prüfungsvorbereitung sein, um Sie auf die konkreten Anforderungen Ihres zukünftigen Arbeitsumfeldes vorzubereiten.
Die Weiterbildung umfasst drei Praxisphasen, in denen Sie Ihr neu erworbenes Wissen berufs- und betriebsnah umsetzen können.
Lehrgangsinformationen
Vor Beginn der 12-monatigen Weiterbildung findet ein achtwöchiger Vorbereitungskurs statt, in dem Lern- und Arbeitstechniken vermittelt und die individuelle Eignung zur Teilnahme an der Weiterbildung festgestellt wird. Die Weiterbildung ist dual ausgerichtet: Lernphasen und Praxisphasen wechseln sich ab. In der Prüfungsphase werden alle Teilnehmer intensiv auf die IHK-Prüfungen vorbereitet.
Lehrgangsort: | Oldenburg |
Dauer: | 12 Monate |
Unterrichtsstunden: | 1200 Stunden 720 Stunden Praxisphase |
Unterrichtszeiten: | Montag - Donnerstag: 08:00-16:00 Uhr Freitag: 08:00-15:00 Uhr |
Abschlüsse: |
Geprüfte/r Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) |
Finanzierung: | Bei Vorliegen der individuellen Voraussetzung kann die Finanzierung über die Agentur für Arbeit (Bildungsgutschein), die Berufsgenossenschaft oder die Deutsche Rentenversicherung erfolgen. Für Selbstzahler besteht die Möglichkeit einer Förderung nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG), dem sogenannten „Meister-BAföG“. Sämtliche Kosten für die Maßnahme sind zudem steuerlich abzugsfähig. |
Berufliche Perspektiven
Fachwirte und Fachwirtinnen im Gesundheits- und Sozialwesen übernehmen Managementaufgaben und Leitungsfunktionen in Einrichtungen und Organisationen des Gesundheits- und Sozialwesens. Sie arbeiten in Bereichen, wo sich Aufgaben des Sozialmanagements mit betriebswirtschaftlichen Anforderungen überschneiden, also zum Beispiel in Krankenhäusern, Reha- und Kureinrichtungen, bei Krankenkassen oder bei Verbänden.
Als geprüfter Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen sind Sie Dienstleister sowie interner Berater und steigern durch Ihre fundierte und praxisorientierte Weiterbildung den Unternehmenserfolg.
- Krankenhäuser
- Krankentransport- und Rettungsdienste
- Gesundheitsämter
- Gesundheitszentren
- Sozialversicherungsträger
- Versicherungsgewerbe
- Organisationen des Gesundheitswesens
- Einrichtungen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
- Selbstständigkeit im Bereich des sozialen Privatdienstes oder als unabhängiger Berater
- Jugend- oder Altenwohnheime
- ambulante soziale Dienste und Beratungsstellen
Aktuelle Starttermine
Oldenburg: 22.10.2018 (Beginn des Vorbereitungslehrganges)
Ansprechpartner
![]() |
Iris Grün Tel.: 0441 998669-14 E-Mail: gruen@comfair-gmbh.de |