Geprüfte Fachkraft für Arbeits- und Berufsförderung - gFAB
Die am Standort Oldenburg angebotene Weiterbildung zur Geprüften Fachkraft für Arbeits- und Berufsförderung (gFAB) qualifiziert Sie für eine berufliche Zukunft in Werkstätten für behinderte Menschen. Sie werden zahlreiche Tätigkeiten in der Arbeit mit behinderten Menschen übernehmen können, z. B. als Gruppenleiter/in. Darüber hinaus werden Sie von praktisch und theoretisch versierten Dozenten kompetent auf die Prüfung vorbereitet, die Ihnen den Erwerb eines anerkannten Abschlusses ermöglicht. Eine finanzielle Förderung der Weiterbildung kann sowohl über die Deutsche Renenversicherung als auch Arbeitagenturen und Jobcenter erfolgen.
Zulassungsvoraussetzungen
- Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf und/oder mehrjährige Berufspraxis vor Lehrgangsbeginn
und - ein vierwöchiges Betriebspraktikum in einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) direkt vor Lehrgangsbeginn
und - die Teilnahme an einem mehrstufigen Auswahlverfahren
Lehrgangsinhalte
Der Lehrplan orientiert sich an den Lehrgangsempfehlungen des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und beinhaltet unter anderem folgende Schwerpunkte:
- Berufsförderung und Betreuung im Arbeitsalltag
- Gesprächsführung und Konfliktmanagement
- Didaktische Unterweisungsmethoden
- Hilfe- und Förderplanung
- Arbeitssicherheit
- Erscheinungsformen und Auswirkungen von Behinderungen
- Betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen
Lehrgangsinformationen
Die Weiterbildung dauert 12 Monate und findet in diesem Zeitraum von montags bis freitags statt. Der Lehrgang ist unterteilt in zwei Theoriephasen im Umfang von 1208 Stunden sowie zwei Praxisphasen im Umfang von 712 Stunden, die in Einrichtungen der Behindertenhilfe absolviert werden. Absolventen erhalten sowohl eine sonderpädagogische Zusatzqualifikation als auch den Abschluss als Geprüfte Fachkraft für Arbeits- und Berufsförderung.
Lehrgangsort: | Oldenburg (Unterm Berg 15, 26123 Oldenburg) Bremen (Plantage 3, 28215 Bremen) |
Umfang: | Gesamtstunden: 1920 davon Theorie: 1208 davon Praxis: 712 Stunden |
Unterrichtszeiten: | Mo - Do: 08:00 - 16:00 Uhr Fr: 08:00 - 15:00 Uhr |
Abschluss: | Geprüfte Fachkraft für Arbeits- und Berufsförderung Sonderpädagogische Zusatzqualifikation |
Finanzierung: | Bei Vorliegen der individuellen Voraussetzungen kann die Kostenübernahme über die Agentur für Arbeit (Bildungsgutschein) oder die Deutsche Rentenversicherung (DRV) erfolgen. Wir beraten Sie gerne. |
Berufliche Perspektiven
Mit der Qualifizierung zur Fachkraft für Arbeits- und Berufsförderung erschließen sich verschiedene neue Tätigkeitsbereiche. Absolventen können...
- als Gruppenleiter/in in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung und/oder an Außenarbeitsplätzen arbeitspädagogische Maßnahmen planen, durchführen und bewerten,
- bei Neuaufnahmen das Eingangsverfahren betreuen und die Eignung der Werkstätten für die Bedarfe und die Rehabilitation der betreffenden Personen feststellen,
- Aufgaben übernehmen, die über die direkte Betreuung der Beschäftigten hinausgehen, wie verwaltende Tätigkeiten, die Beratung von Angehörigen sowie Aufbau von Kontakten zu externen Beschäftigungsstätten.
- Werkstätten für Menschen mit Behinderung
- Tagesförderstätten
- Wohngemeinschaften/Wohnbetreuung (körperlich/geistig behinderte menschen, psychisch Erkrankte, Suchtkranke)
- Behindertenheime
- Ambulante Dienste
- Privathaushalte
- Fanilienhilfe über freie Träger
Downloads
- Flyer "Geprüfte Fachkraft für Arbeits- und Berufsförderung" (Standort Oldenburg)
Aktuelle Starttermine
Oldenburg: 09.04.2018
Bremen: auf Anfrage
Ansprechpartner
Oldenburg |
Bremen | |||
![]() |
Annette gr. Darrelmann Tel.: 0441 998669-06 E-Mail: darrelmann@comfair-gmbh.de |
![]() |
Lena Jaeger Tel.: 0421 376479-98 E-Mail: jaeger@comfair-gmbh.de |