Duale Weiterbildung
Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (gFAB)

Die Unterstützung und Begleitung von Jugendlichen und Erwachsenen mit Beeinträchtigungen in die Gesellschaft ist von großer Bedeutung. Mit dem bundesweit anerkannten Fortbildungsabschluss: Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (gFAB) können Sie diese und viele weitere Aufgaben gestalten – etwa als Gruppenleiter/in in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen (WfbM) oder als Fachkraft für arbeitspädagogische Maßnahmen, z. B. in einer Einrichtung der Jugendhilfe als Berufsbegleiter/in.
Der Abschluss geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung ist dem Deutschen und Europäischen Qualifikationsrahmen (DQR, EQR) Niveau 5 zugeordnet. Er öffnet die Türen zu weiteren Qualifikationen, z. B. Geprüfter Aus- und Weiterbildungspädagoge/Geprüfte Aus- und Weiterbildungspädagogin.
Inormationen zum DQR finden Sie hier: https://www.dqr.de/dqr/shareddocs/qualifikationen-neu/de/Fachkraft-fuer-Arbeits-und-Berufsfoerderung-Gepruefte.html?nn=365830
Informationen zur Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (Arbeits- und Berufsförderungsfortbildungsprüfungsverordnung - GFABPrV) finden Sie hier: https://www.gesetze-im-internet.de/gfabprv/BJNR290900016.html
Wann und wo Lehrgänge starten
Oldenburg
08.08.2025 Vorbereitungslehrgang 08.10.2025 Lehrgangsstart
Bremen
30.07.2025 Vorbereitungslehrgang 24.09.2025 Lehrgangsstart
Koblenz
25.06.2025 Lehrgangsstart
Nürnberg
07.10.2025 Lehrgangsstart
Dauer
12 Monate Vollzeit
Sie sind arbeitsuchend und in der beruflichen Neuorientierung? Sie können Ihren ursprünglich erlernten Beruf nicht länger ausüben? Dann könnte unsere Weiterbildung genau das Richtige für Sie sein. Wenn Sie diese Voraussetzungen erfüllen, ist eine Teilnahme möglich:
- Sie haben eine Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf erfolgreich abgelegt und verfügen über eine mindestens zweijährige Berufspraxis, oder können mindestens eine sechsjährige Berufspraxis nachweisen und:
- Sie absolvieren vor Lehrgangsbeginn ein mindestens vierwöchiges Praktikum in einer Einrichtung der Arbeits- und Berufsförderung.
Kein Grund zur Sorge wegen der Finanzierung: Wenn die Voraussetzungen stimmen, können die vollen Lehrgangskosten durch Kostenträger übernommen werden - z. B. diese:
- Deutsche Rentenversicherung
- Bundesagentur für Arbeit und Jobcenter
- Bundeswehr und Berufsgenossenschaft
Als Absolvent/in der Weiterbildung erhalten Sie von ComFair und den für die Vergabe des Titels "Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (gFAB)" zuständigen Landesämtern der Bundesländer Niedersachsen, Bremen, Rheinland-Pfalz und Bayern folgende aussagekräftige Zertifikate:
- Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung
- Ausbildereignung (AEVO)
- Psychologische/r Berater/in
- Jobcoach (nur Oldenburg und Bremen)
Ausgewählte Inhalte der Weiterbildung
- Berufsförderung und Betreuung im Arbeitsalltag
- Gesprächsführung und Konfliktmanagement
- Didaktische Unterweisungsmethoden
- Hilfe- und Förderplanung
- Arbeitssicherheit
- Erscheinungsformen und Auswirkungen von Behinderungen
- Betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen
Sie haben Interesse oder sind einfach nur neugierig, wie Ihre berufliche Zukunft aussehen könnte? Holen Sie sich jetzt alle Infos!
Ihre Ansprechpartner



